Lünen. Am 1. Mai zieht es traditionell viele Menschen zur Grillwiese am Cappenberger See. Auch in diesem Jahr trifft die Stadt Lünen umfangreiche Vorkehrungen für einen sicheren Ablauf – ohne selbst Veranstalterin der Feier zu sein. Unterstützt wird sie dabei von Hilfsorganisationen und einem privaten Sicherheitsdienst. Neu ist das per Allgemeinverfügung ausgesprochene Cannabis-Verbot auf dem Gelände.
Zur Vorbereitung gehören – wie in den Vorjahren – verschiedene Maßnahmen: Unter anderem werden mobile Toiletten und spezielle Abfallbehälter aufgestellt. Zusätzlich werden einige Toiletten als reine Damentoiletten ausgewiesen. Für die Erstversorgung von Verletzten und hilfebedürftigen Personen wird das DRK mit einem Rettungszelt vor Ort sein.
Die Stadt appelliert an die Feiernden, den anfallenden Müll in den aufgestellten Müllcontainern zu entsorgen. Diese sind auf dem Gelände verteilt und stehen auch an den Zugangspunkten. Herumfliegender Müll erhöht die Stolper- und Verletzungsgefahr und muss im Anschluss an die Feierlichkeiten durch die Stadt aufwendig entsorgt werden. Auch auf dem Weg zur Grillwiese sollte bereits anfallender Müll nicht achtlos weggeworfen werden.
Das Zelten und Campieren auf dem Gelände ist nicht erlaubt. Die Regelung für größere Wagen bleibt wie im vergangenen Jahr: Aufwendig gestaltete Fahrzeuge dürfen zur Grillwiese mitgebracht werden – Einkaufswagen gehören nicht dazu und bleiben verboten. Wichtig ist, dass die Wagen verkehrssicher sind; sie sollten zudem die Zuwege nicht blockieren.
Die Nutzung von kraftstoffbetriebenen Stromaggregaten bleibt aufgrund der hohen Brandgefahr untersagt. Akku- oder batteriebetriebene Geräte dürfen verwendet werden.
Neu in diesem Jahr ist das Verbot von Cannabis auf dem Gelände. Die entsprechende Allgemeinverfügung wurde im Vorfeld erlassen und wird durch die Ordnungsdienste durchgesetzt.
Ordnungsdienste werden darauf achten, dass Störungen durch Lärm weitgehend minimiert werden und können bei übermäßiger Lautstärke Musikanlagen einziehen. Aus Sicherheitsgründen sind entzündliche Flüssigkeiten, Gasflaschen und Pyrotechnik auf dem Gelände verboten.
Glasbehälter bleiben verboten. Die Stadt bittet darum, schon im Vorfeld auf Alternativen zu Glasflaschen zu setzen.
Die Einhaltung dieser Regeln wird an den Zugangsstellen zur Grillwiese überwacht. Weil sich in den vergangenen Jahren immer mehr Feiernde am Kriegerdenkmal versammelt haben, werden in diesem Jahr auch dort wieder ein Sicherheits- und Sanitätsdienst vor Ort eingesetzt.
Um die Gefahr von Unfällen mit Mai-Wandergruppen zu minimieren, setzt die Stadt bei der Verkehrslenkung auf die bewährten Maßnahmen. Die Cappenberger Straße wird bei Bedarf während der Zeiten des zu erwartenden größten Andrangs zwischen Laakstraße und Brauereiknapp komplett gesperrt. Auch die Straße „Dreischfeld“ wird aus Sicherheitsgründen für den Durchgangsverkehr gesperrt. Das Parken auf dem Richard-Schirrmann-Weg und im Bereich rund um die Grillwiese ist am 1. Mai untersagt, und die Zuwege werden gesperrt. Dort unberechtigt parkende Autos werden abgeschleppt.
Quelle: Stadt Lünen