Lünen. Mit dem Leitsatz „Miteinander reden“ startet die Volkshochschule (VHS) Lünen ins neue Bildungsjahr. Erstmals verantwortet Björn Falke als neuer VHS-Leiter das Programm 2025/26. Gemeinsam mit dem Team hat er ein Angebot zusammengestellt, das den kommunikativen Austausch in den Mittelpunkt stellt – vor Ort und digital.

„Als lebendiger Ort des Austauschs, der Begegnung und des gemeinsamen Lernens bietet die VHS nicht nur vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten zum Dialog“, so Falke. Gerade in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Spannungen und wachsender Einsamkeit sei dieser kommunikative Aspekt der VHS-Angebote ein besonderer Mehrwert.
Auch Kulturdezernent Dr. Christian Klicki betont bei der Programmvorstellung den Stellenwert digitaler Lernangebote: „Mit dem aktuellen Programm machen wir deutlich, dass modernes Lernen nicht nur in Kursräumen stattfindet, sondern auch digital möglich ist. Die Vielzahl neuer Online-Kurse – von Rhetorik über Medienkompetenz bis hin zu beruflicher Weiterbildung – erweitert die Möglichkeiten für alle, die zeitlich flexibel und ortsunabhängig lernen möchten.“ Gleichzeitig verweist er auf den Wert gemeinschaftlichen Lernens: „Gerade der persönliche Austausch und das gemeinschaftliche Lernen in unseren Räumen vor Ort bleiben ein unverzichtbarer Teil der Volkshochschule. Beides – digital und analog – gehört heute zu einer zeitgemäßen kommunalen Bildungslandschaft.“
Ein Beispiel für die Verbindung von Alt und Neu ist ein neu geschaffener Infotag zu den EDV-Kursen. VHS-Dozent Sascha Gottwald bietet ihn ehrenamtlich an, um insbesondere Einsteiger, Senioren und KI-Interessierten einen niedrigschwelligen Zugang zu digitalen Themen zu ermöglichen. „Sascha Gottwald und ich kamen auf dem VHS-Flur ins Gespräch – und innerhalb von zwei Minuten war die Idee einer Einführungsveranstaltung geboren“, berichtet Falke. Der kostenfreie Infotag findet am Dienstag, 2. September, von 14:30 bis 16 Uhr im Raum 110 des VHS-Kundenzentrums (Franz-Goormann-Straße 2) statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Neben klassischen EDV-Kursen, Angeboten zur Microsoft-Office-Vertiefung oder zur Bildbearbeitung mit Canva greift das Programm auch das Thema Künstliche Intelligenz auf – bewusst als Präsenzveranstaltung, um Raum für persönlichen Austausch zu schaffen.
Im Bereich Gesellschaft werden u. a. wieder Lesungen im Treffpunkt Persiluhr angeboten sowie Online-Formate zu digitalen Themen im Familienalltag. Das Format „Wandern plus minus“ verbindet Bewegung mit Kultur und richtet sich auch an Einsteiger. Die berufliche Bildung wird ergänzt durch Rhetorikangebote und Bildungsurlaube zur Stressprävention.
Wer ohne Abschluss die Schule verlassen hat, kann an der VHS Lünen weiterhin Schulabschlüsse nachholen – vom Ersten Schulabschluss bis zur Fachoberschulreife. Eine Informationsveranstaltung hierzu findet am 22. September statt. Die Beratung erfolgt vertraulich.
In der Sprachförderung setzt die VHS neben klassischen Integrationskursen und telc-Prüfungsvorbereitung auf ein neues Format: Das Sprachcafé Deutsch öffnet ab dem 3. September mittwochs im DRK-Mehrgenerationenhaus seine Türen. Ohne Anmeldung können Menschen dort in ungezwungener Atmosphäre Deutsch sprechen, Kontakte knüpfen und sich mit ehrenamtlichen Sprachpaten austauschen.
Auch das Fremdsprachenprogramm bleibt umfangreich. Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Niederländisch und Griechisch werden in verschiedenen Niveaustufen angeboten. Neu sind Kurse mit muttersprachlichen Dozenten und Sommerkurse zur Vorbereitung auf Auslandsreisen. Für das Frühjahr 2026 sind Studienreisen nach Bologna und Valencia geplant.
Im Bereich Gesundheit stehen neben bewährten Kursen wie Yoga und Tai-Chi auch neue Formate wie Yin-Yoga, Progressive Muskelentspannung und ein erweitertes Kurskonzept zum Waldbaden zur Verfügung.
Alle Angebote sowie kurzfristige Zusatzveranstaltungen sind online unter www.vhs-luenen.de abrufbar. Die Programmhefte liegen außerdem an den bekannten Auslagestellen im Stadtgebiet zur Mitnahme bereit. Anmeldungen sind ab sofort möglich – online, telefonisch unter 02306 104-2700 oder per E-Mail an vhs@luenen.de.
Quelle und Bild: Stadt Lünen