Lünen. Mit einem gut besuchten Sommerfest auf dem Alfredplatz hat das Projekt Prima.Klima.Brambauer seinen Auftakt gefeiert. Zahlreiche Anwohnende nutzten die Gelegenheit, sich über das interkommunale Vorhaben zu informieren und sich aktiv einzubringen. Der Beigeordnete der Stadt Lünen, Arnold Reeker, eröffnete die Veranstaltung.

Im Mittelpunkt des Festes stand die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Das Team von Prima.Klima.Ruhrmetropole – vertreten durch die Büros plan-lokal, Klimaagentur Rhein-Ruhr und Gertec – sammelte am eigenen Informationsstand gemeinsam mit dem Team der Stadtplanung zahlreiche Anregungen und Ideen für ein klimafreundliches Brambauer. Viele Besucherinnen und Besucher kamen mit dem Sanierungsmanagement ins Gespräch und beteiligten sich mit Vorschlägen und Fragen.

Ziel des Projekts Prima.Klima.Brambauer ist die nachhaltige Weiterentwicklung der Alten und Neuen Kolonie zu zukunftsfähigen Quartieren. Im Mittelpunkt stehen Maßnahmen zur Klimaanpassung – wie die Begrünung und Entsiegelung von Flächen – sowie die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden, der Ausbau CO₂-armer Energieversorgung und die Förderung umweltfreundlicher Mobilitätsformen. Die Umsetzung ist bis 2029 vorgesehen. Ein zentraler Bestandteil ist die kontinuierliche Einbindung der Anwohnerschaft.

Ergänzt wurde das Informationsangebot durch ein begleitendes Programm für Kinder und Familien. Für die gastronomische Versorgung sorgte der BVB-Foodtruck, der mit Unterstützung der Vivawest Pommes und Getränke kostenfrei anbot. Der örtliche Kindergarten „Hibiduri“ beteiligte sich mit einem Waffelstand. Kinder konnten an einem Kreativangebot mit Recyclingmaterialien teilnehmen oder mit Straßenkreide gestalten.

Lea Heer (Sanierungsmanagerin, plan-lokal) berichtete: „Es war eine große Freude zu sehen, wie viele Familien das Fest besucht haben. Die Kinder wurden mit Begeisterung am Bastelstand kreativ und haben aus recycelbaren Kartons kleine Blumentöpfe gebastelt und bepflanzt. Mit viel Fantasie entstanden unterschiedlichste Objekte, die sie stolz einander präsentierten. Ein schönes Zeichen für ihre Freude am gemeinsamen Gestalten in Bezug auf den Klimaschutz.“

Mit einem Glücksrad dabei war die LEG. Darüber hinaus informierten die Vivawest, die Verbraucherzentrale NRW und die Städtischen Abwasserbetriebe Lünen (SAL) an eigenen Ständen zu Themen wie Energie, Klimaschutz und nachhaltigem Verbrauch.

„Ich fand es sehr bereichernd, mit so vielen Menschen aus Brambauer ins Gespräch zu kommen. Dabei habe ich spannende Einblicke in das Leben vor Ort erhalten. Besonders berührt hat mich die Begegnung mit einer Frau, die seit über 40 Jahren im Quartier wohnt und miterlebt, wie nun auch ihre Enkelkinder hier aufwachsen. Brambauer ist ein Stadtteil mit viel Potenzial. Genau hier setzt Prima.Klima.Brambauer an, um gemeinsam mit den Menschen vor Ort nachhaltige Impulse für die Zukunft zu setzen“, sagte Anna Schröder vom Team Stadtplanung bei der Stadt Lünen abschließend.

Das Sommerfest markierte den Auftakt für weitere Veranstaltungen und Beteiligungsformate im Rahmen der Kampagne Prima.Klima.Brambauer.

Quelle und Bilder: Stadt Lünen