(v. l.): Mine Piristine (Programmbereichsleiterin VHS Lünen), Björn Falke (Leiter VHS Lünen), Tim Jesella (Koordinator DRK-Mehrgenerationenhaus Lünen) und Barbara Kotissek (Dozentin Sprachcafé).

Lünen. Die Volkshochschule Lünen (VHS) und das DRK-Mehrgenerationenhaus an der Luisenhüttenstraße arbeiten künftig enger zusammen. Ziel der Kooperation ist es, lokale Bildungsangebote mit generationsübergreifenden Begegnungsformaten zu verbinden. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten für Austausch, Lernen und gemeinsames Miteinander. Ab sofort startet mittwochs von 10 bis 12.30 Uhr das „Sprachcafé Deutsch – Willkommen zum Austausch!“ im DRK-Mehrgenerationenhaus, Luisenhüttenstraße 25. Teilnehmende können dort in ungezwungener Atmosphäre Deutsch sprechen, Hemmungen abbauen und Kontakte knüpfen. Das Angebot ist kostenfrei und ohne Anmeldung zugänglich.

Mine Piristine, Programmbereichsleiterin der VHS Lünen, erklärt: „Viele möchten nach dem Integrationskurs weiter lernen. Wer nicht direkt einen Job findet, hat hier eine Möglichkeit, am Ball zu bleiben. Insbesondere die Einbindung der Bewohner des Mehrgenerationenhauses bildet eine riesige Chance, zur Vielfalt unserer Gesellschaft beizutragen und Vorurteile abzubauen.“ Das Sprachcafé wird mit Mitteln der Entwicklungspauschale des Weiterbildungsgesetzes NRW gefördert.

Auch weitere gemeinsame Veranstaltungen sind geplant. Bereits durchgeführt wurde ein Weinseminar. Die Räumlichkeiten des DRK-Mehrgenerationenhauses bieten mit ihrer offenen Gestaltung geeignete Bedingungen für Veranstaltungen mit Austauschcharakter. Im Sommer können zudem die Teilnehmenden die Sonnenterrasse nutzen. Das Haus versteht sich als offener Treffpunkt für alle Generationen. Zum Programm gehören unter anderem Bastel- und Kreativrunden, Seniorengymnastik, Babymassage, Mittagstisch, bunte Nachmittage und der jährliche Adventsbasar. Durch die Kooperation mit der VHS wird das Angebot nun um zusätzliche Bildungs- und Kulturveranstaltungen erweitert.

Die Kooperation ist im Netzwerk „Lünen bewegt Bildung“ entstanden. In diesem Zusammenschluss arbeiten Institutionen, Vereine und Einrichtungen daran, Bildung in Lünen als gemeinsame Aufgabe zu stärken. Der regelmäßige Austausch innerhalb des Netzwerks hat den Grundstein für die Zusammenarbeit zwischen VHS und Mehrgenerationenhaus gelegt. „Mit dieser Zusammenarbeit schaffen wir einen echten Mehrwert für die Menschen in Lünen. Wir verbinden niedrigschwellige Begegnungsangebote mit Bildungsformaten – so wird lebenslanges Lernen für alle Generationen erlebbar“, betont Björn Falke, Leiter der VHS Lünen. „Dabei nutzen wir vorhandene Ressourcen institutionsübergreifend.“

Auch Tim Jesella, Koordinator des DRK-Mehrgenerationenhauses, unterstreicht die Bedeutung: „Unser Haus steht für Begegnung, Offenheit und Miteinander. Gemeinsam mit der VHS können wir diesen Grundgedanken um neue Bildungs- und Kulturangebote erweitern – und so noch mehr Menschen erreichen.“

Quelle und Bild: Stadt Lünen