Lünen. Der Löschzug 7 Wethmar der Freiwilligen Feuerwehr hat am Freitag, 21. November, sein traditionelles Herbstfest gefeiert. Neben Beförderungen und Ehrungen prägte vor allem der Blick in die Zukunft die Veranstaltung: Der Standort steht vor einer Erweiterung und übernimmt neue Aufgaben.

Der Löschzug 7 Wethmar der Freiwilligen Feuerwehr hat am Freitag, 21. November, sein traditionelles Herbstfest gefeiert: Dr. Christian Märkert, Dr. Christian Klicki, Stefan Melchers, Martina Meier, Christoph Tölle, Daniel Kroos, Björn Ashoff, Sebastian Hecktor, Leon Jakob, Kira Stadermann, Felix Kurt Franke, Martina Förster-Teutenberg, Thorsten Redeker, Rüdiger Billeb, Robin Möller (v.l.).

Löschzugführer Stefan Melchers und sein Stellvertreter Robin Möller nutzten ihre Ansprache, um den Wert des freiwilligen Engagements hervorzuheben: „Unsere Gesellschaft ist auf ein starkes Ehrenamt angewiesen, denn dieses hält alles zusammen.“ Sie appellierten an die Öffentlichkeit, sich aktiv in Hilfsorganisationen einzubringen. Bürgermeisterin Martina Förster-Teutenberg schloss sich dem Appell an. Sie dankte den Einsatzkräften sowie deren Partnerinnen und Partnern für den Einsatz zum Wohle der Stadt Lünen.

Feuerwehr-Leiter Dr. Christian Märkert betonte, dass eine funktionierende Gefahrenabwehr nur im Zusammenspiel von Berufsfeuerwehr und starker Freiwilliger Feuerwehr möglich sei. Wie wichtig dabei die Spezialaufgabe des Löschzugs Wethmar – die Dekontamination von Verletzten – ist, zeigte sich noch am selben Tag bei einem Realeinsatz in der Nachbarschaft.

Zudem kündigte Märkert eine neue Aufgabe an: Voraussichtlich ab Anfang 2026 wird eine Drohneneinheit in Wethmar stationiert. Die Technik ist bereits vorhanden, die Ausbildung der Einsatzkräfte läuft. Damit einher geht die nötige Erweiterung des Geländes. Feuerwehrdezernent Dr. Christian Klicki lobte die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten. Mit dem baldigen Notartermin zur Grenzlegung befinde sich die Grundstückserweiterung nun auf der Zielgeraden.

Im offiziellen Teil sprach Dr. Christian Märkert außerdem mehrere Beförderungen aus: Felix Kurt Franke wurde zum Feuerwehrmann ernannt, Kira Stadermann zur Oberfeuerwehrfrau. Den Dienstgrad des Unterbrandmeisters trägt fortan Leon Jakob; Daniel Kroos ist neuer Oberbrandmeister und Björn Ashoff Hauptbrandmeister. Das Leistungsabzeichen in Bronze erhielt Felix Kurt Franke. Für sein 25-jähriges Dienstjubiläum wurde Sebastian Hecktor geehrt.

Quelle und Bild: Stadt Lünen