Lünen/Bochum. Drei Teilnehmerinnen des „Poli-Tischs“, der politische Stammtisch für Frauen in Lünen, haben zusammen mit der Lüner Gleichstellungsbeauftragten Heike Tatsch an der Abschlussveranstaltung des Projekts „Be the Change. Frauen für Demokratie“ teilgenommen. Die Veranstaltung fand am Dienstag, 4. November, im Deutschen Bergbau-Museum Bochum statt.

Drei Frauen des „Poli-Tischs“ haben zusammen mit der Lüner Gleichstellungsbeauftragten Heike Tatsch (r.) an der Abschlussveranstaltung des Projekts „Be the Change. Frauen für Demokratie“ teilgenommen.

Im Zentrum des Treffens stand die Frage, wie der Frauenanteil in politischen Gremien nachhaltig erhöht und Frauen in der Kommunalpolitik sichtbar gemacht werden können. Das landesweite Projekt „Be the Change“ ermutigt seit 2024 Frauen in ganz Nordrhein-Westfalen zur politischen Teilhabe. Rund 120 Personen nahmen an der Veranstaltung teil, darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung.

Den inhaltlichen Schwerpunkt bildeten Keynotes von Prof. Dr. Barbara Thiessen (Universität Bielefeld) zu strukturellen Barrieren und von Mag.a Maria Pernegger (MediaAffairs, Wien) zur medialen Darstellung von Politikerinnen. Dr. David H. Gehne und Hanna Schömann (M.A.) vom Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) der Ruhr-Universität Bochum präsentierten zudem aktuelle Daten zur Repräsentation von Frauen in kommunalen Gremien.

Andrea Blome moderierte zwei Diskussionsrunden zur Sichtbarkeit von Frauen und dem Zusammenspiel von Demokratie und Gleichstellung. Die Erkenntnisse aus der Veranstaltung dienen der Lüner Delegation als wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung des lokalen Poli-Tischs und der kommunalen Frauenförderung. Das Projekt „Be the Change“ wird in Kooperation mit der EAF Berlin umgesetzt.

Quelle und Bild: Stadt Lünen