Lünen. Die Jahresdienstbesprechung des Löschzugs Horstmar der Freiwilligen Feuerwehr hat am vergangenen Samstag, 1. Februar, erstmals im neuen Feuerwehrgerätehaus an der Scharnhorststraße stattgefunden. Löschzugführer Gerhard Weinkauf begrüßte zahlreiche Gäste und gab einen Rückblick auf das vergangene Jahr.
Seit September ist der neue Standort Heimat der Einsatzkräfte. Schriftführer Christian Arnold verlas den Jahresbericht, ergänzt durch ein Video, das den Bau des Gerätehauses vom Grundstein bis zum Einzug dokumentierte.
Im Jahr 2023 rückte der Löschzug zu 59 Einsätzen aus, darunter ein schwerer Wohnungsbrand in Niederaden, ein Verkehrsunfall auf der Preußenstraße und ein ausgedehnter Kaminbrand an der Wagnerstraße. Zudem wechselte Jörg Möllmann in die Unterstützungsabteilung, Frank Henning krankheitsbedingt in die Ehrenabteilung. Hennings langjähriges Engagement wurde von den Anwesenden gewürdigt.
Der Löschzug investierte außerdem in die Ausbildung. Mitglieder absolvierten Lehrgänge in Grundausbildung, Absturzsicherung, ABC-Einsätzen, Atemschutz und Sprechfunk. Auch die Schulung an der Motorkettensäge wurde erfolgreich abgeschlossen.
Darüber hinaus wurden mehrere Beförderungen ausgesprochen: Rene Jonda wurde Feuerwehrmann, Jaqueline Baltrusch und Devin Herder Oberfeuerwehrfrau bzw. -mann, Pascal Schmale Hauptfeuerwehrmann und Denis Tintelott Oberbrandmeister. Für 30 Jahre Feuerwehr erhielten Markus Goldwich und Heiko Wolf das Abzeichen in Gold. Andreas Mikosch wurde für 25 Jahre Feuerwehrdienst geehrt.
Nach 12 Jahren gaben Gerd Weinkauf, Andreas Tigges und Heiko Wolf ihre Führungsämter ab. Die neue Leitung besteht aus Tobias Birk als Löschzugführer sowie Andreas Mikosch und Denis Tintelott als Stellvertreter. Der Leiter der Feuerwehr, Dr. Christian Märkert, dankte der bisherigen Führung für ihre langjährige Arbeit.
Eine besondere Überraschung war der Besuch der Partnerfeuerwehr aus Lippholdshausen, die ebenfalls zu Gast war.
Quelle und Bilder: Stadt Lünen