Lünen. Die Stadt Lünen beteiligt sich am Bundesprogramm „Demokratie leben!“ und hat die „Partnerschaft für Demokratie Lünen“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, zivilgesellschaftliches Engagement für Demokratie und Vielfalt zu fördern sowie extremistischen Tendenzen präventiv entgegenzuwirken. Die aktuelle Förderperiode läuft von 2025 bis 2032.

Das zentrale Begleitgremium hat am 21. Mai erstmals getagt.

In Lünen übernimmt der Fachbereich Integrierte Sozialplanung & Teilhabe der Stadtverwaltung die Federführung. Die Koordinierungs- und Fachstelle wurde an den AWO Unterbezirk Ruhr-Lippe-Ems vergeben. Ziel ist der Aufbau eines lokalen Netzwerks, das engagierte Bürgerinnen und Bürger, zivilgesellschaftliche Organisationen sowie die kommunale Verwaltung miteinander verbindet.

Unter gemeinsamer Verantwortung von Stadt und Fachstelle trat am 21. Mai das zentrale Begleitgremium erstmals zusammen. Vierzehn Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Fachstellen und Vereinen bildeten den Auftakt. Das Gremium wird künftig über Projektanträge beraten und die Umsetzung lokaler Maßnahmen begleiten. Rainer Goepfert, Geschäftsführer der AWO Unterbezirk Ruhr-Lippe-Ems, betont: „Demokratie leben und stärken ist in der DNA der AWO verankert. Die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen zeigen, dass wir alles daran setzen sollten, unsere Demokratie zu verteidigen. Daher freue ich mich besonders, dass wir mit dem Projekt ‚Demokratie leben!‘ in Lünen – gemeinsam mit der Stadt und weiteren Akteuren – eine hervorragende Möglichkeit erhalten, das bürgerschaftliche Engagement und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.“

Auch Axel Tschersich, Erster Beigeordneter der Stadt Lünen, unterstreicht die Bedeutung des Programms: „Ich freue mich, dass wir vor allem durch die gute Arbeit des Fachbereichs dieses wichtige Programm nach Lünen holen konnten. Lüner Vereine, Organisationen und die Zivilgesellschaft können somit von der Projektförderung profitieren und den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort weiter stärken.“

Die „Partnerschaft für Demokratie Lünen“ ist Teil eines bundesweiten Netzwerks von mehr als 300 lokalen Partnerschaften. Ein Förderaufruf zur Einreichung von Projektanträgen ist für die Zeit vor den Sommerferien geplant. Im Herbst soll eine Demokratiekonferenz in Lünen stattfinden.

Weitere Informationen: www.luenen.de/demokratie-leben

Quelle und Bild: Stadt Lünen