Lünen. Mit dem Heimat-Preis NRW 2025 zeichnet die Stadt Lünen zum zweiten Mal herausragendes ehrenamtliches Engagement und besondere Projekte aus, die das Gefühl von Heimat stärken und den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern. Der Rat der Stadt Lünen hat in seiner Sitzung am 9. Oktober die Preisträgerinnen und Preisträger bestimmt. Insgesamt stellt das Land NRW 5.000 Euro Preisgeld zur Verfügung. 

1. Platz: Grubenwehrvereinigung Victoria e.V. Lünen – „Bewahrung der Erinnerung“

Den ersten Platz und damit ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro erhält die Grubenwehrvereinigung Victoria. Ihr Projekt „Bewahrung der Erinnerung“ widmet sich der Erhaltung und Präsentation von Erinnerungsstücken und Arbeitsgeräten aus der Zeit des Bergbaus in Lünen. Im Zuge der Internationalen Gartenausstellung (IGA) 2027 entsteht auf dem Gelände des Landschaftsparks eine neue Ausstellungsfläche. Das Projekt umfasst den behutsamen Abbau und Transport der historischen Exponate, ihre Aufarbeitung sowie den Wiederaufbau auf dem neuen Areal. Die Fläche soll zudem mit einer klimagerechten und vielfältigen Bepflanzung gestaltet werden. Besucherinnen und Besucher – insbesondere Kinder – können dort künftig die Geschichte des Bergbaus auf spielerische Weise erleben, etwa bei einer Fahrt mit einem Grubenfahrrad.

2. Platz: Sozialverband VdK – Ortsverband Lünen – „Nicht einsam, sondern gemeinsam“

Der zweite Platz geht an den Sozialverband VdK – Ortsverband Lünen, der für sein Projekt „Nicht einsam, sondern gemeinsam“ mit 1.500 Euro ausgezeichnet wird. Nach der Corona-Pandemie setzte sich der Verein das Ziel, Einsamkeit zu begegnen und Gemeinschaft zu fördern. Beim regelmäßig stattfindenden Frühstückstreff kommen Menschen unterschiedlichen Alters und aus verschiedenen Lebenssituationen zusammen – ob Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderungen oder Personen, die von Altersarmut betroffen sind. Das kostenlose Frühstück bietet Raum für Begegnung, Austausch und neue Kontakte.

3. Platz: Schützenverein Wethmar – „125 Jahre Schützen-Verein Wethmar“

Der Schützenverein Wethmar erhält für den dritten Platz ein Preisgeld von 1.000 Euro. Unter dem Motto „125 Jahre Schützenverein Wethmar“ zeigen die Mitglieder, wie Tradition lebendig bleibt und gleichzeitig Verantwortung für das Dorfleben übernommen wird. Neben dem Schützenwesen engagiert sich der Verein vielfältig – etwa bei der Organisation des Martins-Umzugs, der Denkmalpflege und der regelmäßigen Reinigung des Düsterbaches.

Der Heimat-Preis NRW wird vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Ziel ist es, ehrenamtliches Engagement sichtbar zu machen und vorbildliche Projekte in den Kommunen auszuzeichnen. Die feierliche Preisverleihung findet Anfang 2026 statt.

Quelle: Stadt Lünen